Muskelerkrankungen bei Kindern - DMD verstehen
Fakten
Was ist Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)?
DMD ist eine schwere und lebensbedrohende genetische Erkrankung. Sie betrifft vorwiegend Jungen (X-chromosomale Vererbung) und ist selten: 1 von 3.600 bis 6.000 lebendgeborenen Jungen erkrankt.1-4 Kinder mit DMD verlieren fortschreitend Muskelgewebe. Dabei tritt in der frühen Kindheit, beginnend im Alter von 2 bis 3 Jahre, eine Muskelschwäche in Erscheinung.1-5
DMD wird durch Mutationen des Gens verursacht, das Dystrophin kodiert. Dystrophin ist ein wichtiges Protein, das zur Stabilität und Struktur von Muskelfasern beiträgt.1,6 Mutationen im Dystrophin-Gen bewirken einen Mangel oder eine Schädigung des Dystrophin- Proteins.1,2 In der Folge wird nach und nach Muskel durch Fett- und Bindegewebe ersetzt.6,7
Der Muskelverlust im Rahmen der DMD führt dazu, dass die Kinder Meilensteine ihrer motorischen Entwicklung, z. B. Gehen, verspätet erreichen. Defizite in der Sprachentwicklung sind ebenfalls gut dokumentiert.2 Dem natürlichen Krankheitsverlauf entsprechend verlieren Kinder mit DMD ihre Gehfähigkeit und werden im frühen Teenager-Alter rollstuhlpflichtig.1,2 Letzten Endes führt der Verlust an Muskelgewebe zu respiratorischen, orthopädischen und kardialen Komplikationen. Häufig tritt der Tod im dritten Lebensjahrzehnt ein.1,4
Funktion, Lebensqualität, Gesundheit und Lebenserwartung können durch eine Behandlung mit Kortikosteroiden sowie respiratorische, kardiale, orthopädische Interventionen und Rehabilitationsmaßnahmen verbessert werden.2,8 Damit kann es möglich sein, die Therapieergebnisse zu verbessern und das Überleben bis in das vierte Lebensjahrzehnt zu verlängern.2,4
Durch Identifizierung der frühen Zeichen der Muskelschwäche sowie anderer Frühindikatoren und dann rasche Überweisung der Patienten an Spezialisten zur weiteren Diagnose und Behandlung kann dazu beigetragen werden, dass Jungen und junge Männer mit DMD ihre Chancen optimieren.4

- DMD ist eine fortschreitende Muskelerkrankung mit zunehmendem Muskelschwund
- Erste Symptome treten im Alter von 2-5 Jahren auf2,9,10
- Im Teenager-Alter kommen Atemwegskomplikationen, orthopädische Komplikationen und Herzprobleme hinzu
- Je länger der Patient gehfähig bleibt, desto länger lassen sich die einzelnen Krankheitsstadien hinauszögern11
Meilensteine (Krankheitsstadien) der DMD
Demographie und Epidemiologie der DMD
- DMD betrifft vor allem Jungen, obwohl rund 10 % der weiblichen Überträgerinnen von Dystrophin-Mutationen Symptome der Erkrankung aufweisen2
- Das mittlere Alter bei Diagnosestellung liegt üblicherweise zwischen 4,1 und 4,5 Jahren. Die Erkrankung wird Schätzungen zufolge erst 19,2 bis 30 Monate nach Auftreten der ersten Symptome diagnostiziert4
- In 30 % der Fälle gibt es keine familiäre Veranlagung12
- Die Inzidenz liegt schätzungsweise zwischen 1 : 3.600 bis 1 : 6.000 männlicher Lebendgeborener2

Typischer natürlicher Verlauf der DMD
Bis zum 2. Lebensjahr
- Ab Geburt: stark erhöhte Kreatinkinase
- Allgemeine Entwicklungsverzögerung
- Verzögerte Sprachentwicklung
- Verzögerte Gehfähigkeit (> 18 Monate)
Ab dem 3. - 4. Lebensjahr
- Schwierigkeiten beim Springen, Rennen und Treppensteigen
- Reduzierte köperliche Ausdauer (gegenüber Gleichaltrigen)
- Gowers-Zeichen†
- Wadenhypertrophie‡
Ab dem 5. - 8. Lebensjahr
- Plateauphase der motorischen Entwicklung
- Abnorme Bewegungen: betonter Armschwung, watschelnder Gang, Zehenspitzengang
Vor dem 13. Lebensjahr
- Verlust der eigenständigen Gehfähigkeit
Nach dem Verlust der Gehfähigkeit
- Muskelschwäche (rumpfnahe Muskulatur, Arme, Hände)
- Neuromuskuläre Skoliose
- Schwäche der Atemmuskulatur
- Kardiomyopathie mit/ohne Arrhythmie
- Verschlechterung des Sprechens und Schluckens
Auswirkungen auf den Alltag2,15,17
- Braucht länger, um Alltagsaktivitäten wie Anziehen, einen Raum queren oder in die Schule gehen zu absolvieren
- Aktivitäten wie Spielen, Schwimmen oder Radfahren dürfen nicht zu lange dauern und müssen durch Ruhephasen ausgeglichen werden, da eine Ermüdung schneller eintritt
- Schwierigkeiten bei der Teilnahme an sozialen Aktivitäten mit anderen Kindern und Familien führt zu sozialer Isolation
- Verlust der Unabhängigkeit; Betroffener ist zunehmend auf Hilfe durch Pflegepersonen angewiesen. Benötigt Unterstützung beim Waschen, Anziehen, Gehen, Essen und bei der Körperpflege
Annexstad et al.15 *Beachten Sie, dass es große Unterschiede im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Krankheitsprogression gibt. †Zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr können Kinder das klassische Gowerszeichen zeigen. Hierbei können Betroffene nur durch Abstützen der Hände am Boden bzw. Oberschenkeln in den Stand gelangen.15 Ursache ist eine Schwäche der rumpfnahen Muskeln.16 Pseudohypertrophie, bei der die Wadenmuskulatur aufgrund von Fett- und Bindegewebsablagerungen an Umfang zunimmt.
Verlust der Gehfähigkeit: Ein Schlüsselereignis im natürlichen Verlauf der DMD
Der Verlust der Gehfähigkeit ist ein wesentlicher Prädiktor (Vorhersagefaktor) der natürlichen Krankheitsprogression, einschließlich der schweren Ateminsuffizienz und dem Tod aufgrund von respiratorischem Versagen.10 Daraus folgt, dass eine Verlangsamung der Verschlechterung der körperlichen Funktion noch gehfähiger Kinder die Krankheitsprogression verzögern kann.18 Dies bedeutet, dass das Kind so lange wie möglich körperlich aktiv und unabhängig bleiben kann sowie länger ohne Rollstuhl und ohne Atemunterstützung leben kann.
Korrelation zwischen Alter bei Verlust der Gehfähigkeit und Ateminsuffizienz

DMD: wichtige Punkte
- DMD ist eine seltene, X-chromosomal vererbte, progrediente, lebensbedrohende, muskelabbauende Erkrankung1–4
- Sie wird durch Mutationen des Gens verursacht, das für Dystrophin codiert1
- Kinder mit DMD zeigen einen progredienten Verlust von Muskelgewebe, das durch Fett- und Bindegewebe ersetzt wird7
- Krankheitsverlauf und Lebenserwartung können durch eine Therapie mit Kortikosteroiden sowie durch respiratorische, kardiale, orthopädische und rehabilitative Maßnahmen verbessert werden2,4
- Frühzeitige Erkennung ist wichtig, um dem Patienten eine spezialisierte Betreuung zu ermöglichen4
Referenzen
1.Goemans N, et al. Eur Neurol Rev. 2014;9:78-82.; 2. Bushby K, et al. Lancet Neurol. 2010;9:77-93. 3. McDonald CM, et al. Muscle Nerve. 2013;48:343-356. 4. Van Ruiten HJ, et al. Arch Dis Child. 2014;99:1074-1077. 5. Ciafoloni E, et al. J Pediatr. 2009;155:380-385. 6. Amato AA and Brown RH Jr. Muscular Dystrophies and other muscle diseases. In: Longo DL, Fauci AS, Kaspar DL, et al., eds., Harrison's Principles of Internal Medicine, 19th Ed. Access Medicine McGraw-Hill. http://accessmedicine.mhmedical.com/book.aspx?bookld=331. 7. Blake DJ, et al. Physiol Rev. 2002;82:291-329. 8. Matthews E, et al. Cochrane Database Syst Rev. 2016;5:CD003725 9. Yiu E, et al. J Paediatr Child Health 2015;51:759-764. 10. Humbertclaude V et al. Eur J Paed Neurol 2012;16:149-160. 11. McDonald CM, et al. Muscle Nerve. 2013;48:357-368. 12. Garcia S, et al. Int J Med Sci. 2014;11:988–993. 13. Theadom A, et al. Neuroepidemiology. 2014;43:259-268. 14. Worldometers. Population of Europe; 2016. Accessed at: http://www.worldometers.info/world-population/europe-population/. 15. Annexstad EJ, et al. Tidsskr Nor Laegeforen. 2014;134:1361–1364. 16. Mah JK. Neuropsychiatr Dis Treat. 2016;12 1795–1807. 17. A guide for parents: Duchenne muscular dystrophy. Accessed at www.musculardystrophyuk.org. 18. McDonald CM, et al. Muscle Nerve. 2013;48:32-54.